02. Oktober 2023
Biomüll richtig entsorgen – aber wie?
Bildbeschreibung: Andreas Hellmich (GWA), Dirk Thal (KBW) und Michele Bachara (KBW) stellen die Kampagne vor.
Hand aufs Herz: Entsorgen Sie Ihren Biomüll fachgerecht? Statistiken für Werne zeigen: Ungefähr die Hälfte aller Grundstücke hat keine eigene Biotonne. Somit wäre davon auszugehen, dass diese Haushalte ihren Biomüll fachgerecht selbst kompostieren. Die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft des Kreises (GWA) weiß jedoch, dass dies völlig unrealistisch ist. Stattdessen kompostieren weite Teile der privaten Haushalte nur einen Bruchteil ihrer kompostierbaren Abfälle.
Aus diesem Grund haben der Kreis Unna und die Stadt Werne eine gemeinsame Aktion gestartet, um die richtige Nutzung von Biotonnen zu fördern, die Sortierqualität des Abfalls zu verbessern und bei der Kompostierung zu unterstützen.
Hintergrund für die Kampagne ist zum einen, dass immer noch zu viele Abfälle in die Restmülltonne geworfen werden, die eigentlich kompostierbar wären – und zum anderen, dass Biotonnen oft nicht richtig befüllt werden. Das erklärte Andreas Hellmich, Pressesprecher der GWA, in einem Pressegespräch am 27. September.
Warum „Alibikompostierung“ ein Problem ist
Gemeinsam mit Michele Bachara und Dirk Thal vom Kommunalbetrieb der Stadt Werne erläuterte Hellmich, dass laut einer Studie des Umweltbundesamtes bis zu 40 Prozent kompostierbare Abfälle fälschlicherweise im Restmüll landen – zu viel. Denn diese Abfälle werden dann in der Müllverbrennungsanlage verbrannt, anstatt zu wertvollem Kompost oder zu Biogas verwertet zu werden. Ein Grund dafür ist die so genannte „Alibikompostierung“: Viele Haushalte haben eine Kompostierung auf dem eigenen Grundstück angemeldet und verzichten somit auf die Biotonne. Tatsächlich führen sie aber gar keine fachgerechte Eigenkompostierung durch.
Auch bei Haushalten, die bereits eine Biotonne haben, wird der Abfall nicht immer richtig entsorgt: Es landen immer wieder Stoffe wie Plastik, Hundekotbeutel, Katzenstreu oder vermeintlich kompostierbare Materialien (z. B. Kaffeekapseln) im Biomüll. Die lassen sich nicht mehr aussortieren, sodass tonnenweise Biomüll zu Restmüll umgelabelt werden muss, der dann letztendlich doch in der Müllverbrennungsanlage landet. Da die Entsorgung von Restmüll pro Tonne 130 Euro mehr kostet, werden die Kosten am Ende wieder auf die Gebührenzahler umgelegt – also auch auf diejenigen, die bereits alles richtig machen.
Maßnahmenpaket für Werne: Infoschreiben, Stichprobenkontrollen, persönliche Beratung
Um die Bürger:innen bei der fachgerechten Biomüllentsorgung zu unterstützen, ergreift die GWA in Kooperation mit der Stadt Werne mehrere Maßnahmen. Im Oktober bekommen zunächst alle Grundstückseigentümer in Werne, die mindestens eine Restmüll- aber keine Biotonne angemeldet haben, Post. In dem Anschreiben erhalten sie die Option, entweder kurzfristig eine Biotonne zu beantragen, oder sich von der Nutzung der Biotonne befreien zu lassen. In diesem Fall folgt eine telefonische Beratung mit der GWA zur richtigen Kompostierung auf dem eigenen Grundstück.
Darüber hinaus sollen Stichprobenkontrollen dazu beitragen, die Bürger:innen aufzuklären und Fehlbefüllungen langfristig zu reduzieren. Die gelbe Karte mit der Aufschrift „Leider falsch befüllt!“ weist Haushalte darauf hin, dass der Biomüll nachsortiert werden muss. Bei Fragen hilft telefonische Abfallberatung der GWA unter 0 800/400 1 400 gerne weiter. Zuletzt soll eine Zusammenarbeit mit den Wohnungsbaugesellschaften helfen, die Sortierqualität zu verbessern.
Wie Bioabfall richtig entsorgt wird, zeig das Infomaterial der GWA.
Gut zu wissen: Die „grüne Tonne“ wird im zweiwöchigen Rhythmus geleert. Beantragen können die Biotonne nur die Eigentümer eines Grundstücks. Wird der Antrag bis zum 20. eines Monats gestellt, erfolgt der Wechsel oder die Anmeldung bis zum Beginn des Folgemonats. Alle Infos erhalten Sie hier oder telefonisch unter 02389/71-666.
Die Gebühren für die grüne Biomülltonne in Werne betragen:
- für 60 Liter 79,51 €
- für 80 Liter 90,18 €
- für 120 Liter 111,51 €
- und für 240 Liter 177,85 €.
Weitere Infos gibt es online bei der GWA des Kreises Unna.
Artikel auf Werne-Plus.de