19. August 2024
Bauarbeiten an der Bahnhofstraße abgeschlossen
Zum Schulstart wird die Bahnhofstraße wieder in beiden Richtungen befahrbar sein - Restarbeiten vor dem Alten Amtsgericht schränken noch für kurze Zeit den Radverkehr ein.
Update vom 19.08.2024
Die Baumaßnahme von ThyssenGas am Leitungsnetz ist kurz vor dem Abschluss. Die Bahnhofstraße kann also pünktlich zum Schulstart wieder überwiegend freigegeben werden.
Vor dem Alten Amtsgericht werden noch einige Restarbeiten durchgeführt. Für einen begrenzten Zeitraum wird der Geh- und Radweg daher noch an der Baugrube vorbeigeführt. Radfahrer auf der Seite des Alten Amtsgerichts müssen für dieses kurze Stück absteigen. Der Autoverkehr kann bei verengter Fahrbahn wieder in beide Richtungen fließen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und allen SchülerInnen einen sicheren Schulstart!
Update vom 09.07.2024
Seit Montag, 08.07.2024, führt der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas Leitungsbauarbeiten in der Bahnhofstraße auf Höhe der Hausnummern eins und acht in Werne durch. Dies hat zur Folge, dass die Bahnhofstraße halbseitig gesperrt wird und es im Bereich der Bahnhofstraße zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommt. Eine Umleitung ist eingerichtet und ausgeschildert. Insgesamt fallen die Arbeiten, die in zwei Bauabschnitten erfolgen, überwiegend in die Zeit der NRW-Sommerferien. Laut aktuellem Planungsstand werden die Arbeiten bis Anfang September abgeschlossen sein.
Die Bahnhofsstraße ist im ersten Bauabschnitt vom Kreisverkehr kommend, durch eine Einbahnstraßenregelung einseitig befahrbar. Aus Richtung Münsterstraße/Konrad-Adenauer-Platz ist die Bahnhofstraße halbseitig gesperrt und für die Dauer des ersten Bauabschnitts von ca. drei Wochen nicht befahrbar. Die entsprechende Umleitung führt über die Münsterstraße, den Hansaring und endet schließlich am Kreisverkehr Fürstenhof/Bahnhofsstraße. Auf der Seite der Volkshochschule Werne ist außerdem der Geh- und Radweg gesperrt. Hier kann auf den gegenüberliegenden Geh- und Radweg ausgewichen werden. Für den zweiten Bauabschnitt wird dann die andere Fahrbahnseite halbseitig gesperrt. Hierzu wird es noch eine gesonderte Information seitens Thyssengas geben.
Planung und Durchführung der Maßnahme erfolgten in enger Abstimmung mit Vertretern der Stadt Werne. Thyssengas bittet um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.
Ursprüngliche Meldung
Ab Montag, 08.07.2024, führt der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas Leitungsbauarbeiten in der Bahnhofsstraße, auf Höhe der Hausnummern eins und acht in Werne durch. Dies hat zur Folge, dass es im Bereich der Bahnhofstraße (zwischen Kreisverkehr und Kreuzung Lünener Straße/B54) zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommt. Dabei wird der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen an der Baustelle vorbeigeführt. Insgesamt dauern die Arbeiten, die in zwei Bauabschnitten erfolgen, voraussichtlich acht Wochen und fallen größtenteils in die Zeit der NRW-Sommerferien.
Laut aktuellem Planungsstand werden die Arbeiten Anfang September abgeschlossen sein.
Planung und Durchführung der Maßnahme erfolgten in enger Abstimmung mit Vertretern der Stadt Werne. Thyssengas bittet um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.
Über Thyssengas
Die Thyssengas GmbH ist ein deutscher Fernleitungsnetzbetreiber. Hauptsitz des Unternehmens, das im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen gefeiert hat, ist Dortmund. Thyssengas betreibt ein rund 4.400 Kilometer langes Gasnetz – zum Großteil in Nordrhein-Westfalen, einzelne Leitungen aber auch in Niedersachsen. Darüber werden sowohl nachgelagerte Verteilnetzbetreiber als auch Industriebetriebe und Kraftwerke versorgt.
Für die klimaneutrale Zukunft setzt Thyssengas auf den gasförmigen Energieträger Wasserstoff. Der Dortmunder Netzbetreiber engagiert sich dazu in zahlreichen Initiativen. Gleichzeitig investiert er gezielt in die Umstellung seines Leitungssystems, um einen schnellen Wasserstoff-Hochlauf als Teil der Energiewende möglich zu machen. An sieben Standorten im Netzgebiet beschäftigt das Unternehmen aktuell rund 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Tendenz steigend.