Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreet Map, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.

28. Mai 2025

Werne ist weiterhin „Fairtade – Stadt“

Werne bleibt Fairtrade-Stadt - 2025

Die Stadt Werne erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade – Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt.

Diese Auszeichnung wurde erstmals im Jahre 2013 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Bürgermeister Lothar Christ freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Werne.

Es ist gut und wichtig, dass Werne dem internationalen Netzwerk der Fairtrade – Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viele Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern“.

Global denken, lokal handeln

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Werne auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der vereinten Nationen, die 2015
verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt Werne mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Die Stadt Werne ist eine von über 700 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade – Towns umfasst über 2000 Städte in insgesamt 36 Ländern, darunter auch
Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.