Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreet Map, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.

200 Jahre in 20 Dingen

Die letzten 200 Jahre haben Deutschland grundlegend verändert: von der Monarchie zur Demokratie, von Kleinstaaten zu einem geeinten Land, vom Militarismus zu Friedensbewegungen. Die Ereignisse, die unser Land so stark geprägt haben, haben auch in Werne ihre Spuren hinterlassen. Diese Ausstellung begibt sich in den Dialog mit diesen Spuren. 

Die Schülerinnen und Schüler des Geschichtszusatzkurses des Gymnasiums St. Christophorus unter Leitung von Lehrer Alexander Klumb stellen 20 Objekte aus Werne aus dieser Zeit vor. An den Dingen zeigen sie, wie die Geschichte aus ihren Schulbüchern auf das echte Leben hier in Werne trifft. 

Am Projekt beteiligt waren: Soraya Ahmadi, Tabea Bülhoff, Sophia Rebecca Cosmar, Charlotte Dunkel, Simon Eidecker, Luca Harhoff, Carolina Heitbaum, Franziska Kalfhaus, Jan Christoph Lichte, Leon Loch, Maja Doris Lucas, Alina Micke, Till Neuhaus, Niclas Olczyk, Mira Pollak, Sofie-Marielle Quack, Theodor Rickert, Laura Schnitger, Moritz Anton Seewöster, Sophie Sendermann, Marc Steinkamp, Julia Malena Steinweg, Isabella Jasmin Strunck, Julian Tillmann und Maren Wegmann.