Das kulturhistorische Museum im Alten Amtshaus am Kirchhof 13 beherbergt die Geschichte der Stadt Werne – von den ersten steinzeitlichen Siedlern an der Lippe bis zum Bergbau und Handwerk des 20. Jahrhunderts.
Sauerkraut und Bohnen für den Winter einkochen, Kleidung nähen und flicken oder Spielzeug für die Kinder bauen: Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das Selbermachen fest zum Alltag vieler Menschen dazu. Heute kann man fast alles verhältnismäßig schnell und günstig kaufen. Trotzdem entscheiden sich Menschen nach wie vor für das Selbermachen. Doch warum machen sie heute Dinge selber, obwohl sie es nicht müssten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wanderausstellung "Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die vom 20. März bis 15. Mai im Karl-Pollender-Stadtmuseum zu sehen ist. Dabei wird dargestellt, wie sich Motivationen zum Selbermachen seit den 1950er Jahren verändert haben. Die Ausstellung zeigt Grenzen und Übergänge zwischen historischen und aktuellen Formen des Selbermachens und wirft dabei auch einen kritischen Blick auf den DIY-Boom.
Weiterlesen...
Wir bieten kostenlose öffentliche Führungen an, am 27.3., 10. 4. und 1. 5 jeweils von 15-16 Uhr. Anmeldung ist erforderlich!
(02389 780773 oder museum@werne.de)
Dazu steht zwei Workshoptermine fest:
24. April 2022, 9:00 bis 15:30 Uhr in der FaBi Upcycling -aus Alt mach Neu
30. April bietet Doris Beische einen Blaudruck-Workshop von 10 bis 13 Uhr.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Dienstag bis Freitag | 10:00 - 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr |
Sonntag |
14:00 – 17:00 Uhr |
Der Förderverein des Stadtmuseums unterstützt das Museum bereits seit seinen Anfängen, er besteht seit 1977.
Jedes Jahr werden spannende Projekte mit dem Museum umgesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt der Förderung sind Aktionen für Kinder und Jugendliche.
Für die Mitglieder werden zudem zahlreiche Exkursionen, Vorträge und weitere Veranstaltungen geboten.
Stadt Werne
Konrad-Adenauer-Platz 1
59368 Werne
Telefon: 02389 71-1
Telefax: 02389 71-323
vrwltngwrnd