Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen

Eine Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe

Werne (lwl). Sauerkraut und Bohnen für den Winter einkochen, Kleidung nähen und flicken oder Spielzeug für die Kinder bauen: Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das Selbermachen fest zum Alltag vieler Menschen dazu. Heute kann man fast alles verhältnismäßig schnell und günstig kaufen. Trotzdem entscheiden sich Menschen nach wie vor für das Selbermachen. Doch warum machen sie heute Dinge selber, obwohl sie es nicht müssten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wanderausstellung „Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die vom 20. März bis zum 15. Mai im Stadtmuseum Werne zu sehen ist.

Diese kleinen Alltagshelfer unterstützen Menschen mit Behinderung beim selbstständigen Trinken, Malen, Essen, Tür aufschließen oder Flasche öffnen. Der Sonderpädagoge Nils Beinke-Schulte entwirft und druckt sie für seine Schüler:innen am 3D-Drucker aus.
Diese kleinen Alltagshelfer unterstützen Menschen mit Behinderung beim selbstständigen Trinken, Malen, Essen, Tür aufschließen oder Flasche öffnen. Der Sonderpädagoge Nils Beinke-Schulte entwirft und druckt sie für seine Schüler:innen am 3D-Drucker aus.

Seit einigen Jahren ist „Do it yourself“ oder kurz DIY, wie das Selbermachen auch genannt wird, wieder voll im Trend: Menschen stricken in der Bahn, ziehen in Gemeinschaftsgärten Gemüse oder reparieren in sogenannten Repair-Cafés Fahrräder und Radios. Die Ausstellung zeigt, wie sich Motivationen zum Selbermachen seit den 1950er Jahren verändert haben. Sie zeigt Grenzen und Übergänge zwischen historischen und aktuellen Formen des Selbermachens und wirft dabei auch einen kritischen Blick auf den DIY-Boom.
Die Ausstellung betrachtet die Praktiken des Selbermachens in den Spannungsfeldern „Mangel & Überfluss“, „Hobby & Arbeit“ und „Alltag & Gegenkulturen“. Dabei liegt der Fokus auf den Akteur:innen und auf zeittypischen Formen des Selbermachens: Wer machte zu einem bestimmten Zeitpunkt was selbst – und warum? „Bis heute spielen unterschiedliche Faktoren wie Zeit, Geld und gesellschaftliche Erwartungen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für oder gegen das Selbermachen“, so Sarah Lieneke, die Kuratorin der Ausstellung.
„Die Ausstellung erzählt vom Selbermachen in der von Mangel geprägten Nachkriegszeit, in der es als Versorgungsstrategie oft wieder aufgegriffen wurde. Sie zeigt, wie das Heimwerken oder ‚Do it yourself‘ in der aufstrebenden Wohlstandsgesellschaft der 1950er Jahre zum neuen Freizeittrend des Kleinbürgertums avancierte und wie das DIY-Prinzip vom alternativen Milieu der 1970er gekapert wurde, um antikapitalistische Überzeugungen umzusetzen und sich kreativ selbst zu verwirklichen. Nicht zuletzt wirft die Ausstellung auch einen kritischen Blick auf das DIY-Fieber und veranschaulicht, wie der Trend zum DIY heute zunehmend kommerzialisiert wird“, so Lieneke weiter.

Tischbohrmaschine für Hobby-Handwerker:innen.
Tischbohrmaschine für Hobby-Handwerker:innen.

Besucher:innen können in der Ausstellung ein Quiz spielen, um herauszufinden, welcher DIY-Typ sie sind, sie können ihre Fingerfertigkeiten beim Falten von Origami ausprobieren und in Interviews die persönlichen Perspektiven von Selbermacher:innen aus Westfalen kennenlernen. Viele der insgesamt rund 80 Ausstellungsstücke haben Menschen aus Westfalen dem LWL-Museumsamt nach einen Presseaufruf für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Vom selbstgemachten Teddy bis zu Alltagshilfen aus dem 3D-Drucker für Menschen mit Behinderung zeigen die Exponate die Vielfalt an Materialien, Praktiken und Motivationen für das Selbermachen. Die Ausstellungsobjekte laden Besucher:innen dazu ein, sich aktiv mit den unterschiedlichen Motivationen zum Selbermachen auseinanderzusetzen.

Strickliesel und Webrahmen, um 1950.
Strickliesel und Webrahmen, um 1950.

Einige Ausstellungsstücke wie der Schulwebrahmen aus dem Handarbeitsunterricht oder der gestrickte Norwegerpulli aus dem Hörsaal der 1980er Jahre wecken Erinnerungen an eigene Erlebnisse. „Die Ausstellung zeigt nicht nur die kulturgeschichtliche Entwicklung des Selbermachens, sondern nimmt Bezug auf die Biografien von Menschen in Westfalen. Welche Verbindungen haben sie zum Selbermachen? Welche Rolle spielt es in ihrem Alltag und in ihrem Selbstbild“, so Lieneke. „Erst diese persönlichen Geschichten machen die Exponate der Ausstellung so interessant. Geschichten vom Selbermachen erzählen von Alltag, Freizeit und Wertevorstellungen unterschiedlicher Generationen und sind deshalb auch gut geeignet, um mit den eigenen Kindern, Eltern und Großeltern ins Gespräch zu kommen“, so die Ausstellungmacherin weiter.
Ein Katalog mit 136 Seiten, zahlreichen Abbildungen und weiterführenden Textbeiträgen vertieft und erweitert die Themenbereiche und zeigt ausgewählte Ausstellungsobjekte. Er ist im Buchhandel und an den Ausstellungsstationen für 11,90 Euro erhältlich. Darüber hinaus hat die Geschichtsmanufaktur Dortmund ein museumspädagogisches Begleitprogramm entwickelt. An jedem Standort wird es zudem eine Führung in Gebärdensprache geben.

Vase aus einer umgearbeiteten Granini-Flasche,1970er Jahre.
Vase aus einer umgearbeiteten Granini-Flasche,1970er Jahre.

Ein Katalog mit 136 Seiten, zahlreichen Abbildungen und weiterführenden Textbeiträgen vertieft und erweitert die Themenbereiche und zeigt ausgewählte Ausstellungsobjekte. Er ist im Buchhandel und an den Ausstellungsstationen für 11,90 Euro erhältlich. Darüber hinaus hat die Geschichtsmanufaktur Dortmund ein museumspädagogisches Begleitprogramm entwickelt. An jedem Standort wird es zudem eine Führung in Gebärdensprache geben. 

„Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen“
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Stadtmuseum Werne, Kirchhof 13 in 59368 Werne
20. März bis zum 15. Mai

Weitere Stationen:
Stadtmuseum Lippstadt 22. Mai bis 17. Juli 2022
Emschertal-Museum Schloss Strünkede Herne 24. Juli bis 18. September 2022
Junges Museum im Osthaus Museum Hagen 25. September bis 20. November 2022

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 16.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 106 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Führungen

Wir bieten kostenlose öffentliche Führungen an, am 27.3., 10. 4. und 1. 5 jeweils von 15-16 Uhr. 
Eine Anmeldung ist erforderlich! (02389 780773 oder museum@werne.de)

Workshops

24. April 2022, 9:00 bis 15:30 Uhr in der FaBi
Upcycling -aus Alt mach Neu

In diesem Kurs können Sie unter der Leitung von Dandya Soyza alte Kleidung neu designen und aufwerten oder aus alten Stoffen/Sachen, wie Blusen, Hemden, Hosen, Tischdecken… ganz neue Dinge, wie Taschen, Kissen usw. herstellen. Die Referentin bringt unterschiedlichste Beispiele mit. Im Anschluss können Sie ihr Schnittmuster mitnehmen und auch zuhause weitere Teile upcyclen.
Der Kurs ist eine Kooperation zwischen der Familienbildungsstätte Werne und dem Stadtmuseum. Er findet in der Familienbildungsstätte statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Mitzubringen sind alte Kleidungsstücke oder Stoff, Schere, Maßband, Näh- und Stecknadeln, Schneiderkreide und Nähgarn.

Die Anmeldung erfolgt über:
FBS Werne
Konrad-Adenauer-Str. 8
59368 Werne
Fbs-werne@bistum-muenster.de


30. April 2022, 10:00 bis 13:00 Uhr im Museum
Blaudruck-Workshop mit Doris Beische

Alte Technik, Neuer Stil: Verzieren Sie Taschen, Tücher oder Beutel edel und kreativ in diesem Blaudruck-Schnupper-Workshop.
Doris Beische übt dieses alte Handwerk bereits seit Jahren auf ihrem Hof aus. In diesem Workshop gibt sie einen ersten Einstieg in die Technik und bringt verschiedene Druckmodel und Materialien mit. Verzieren Sie Taschen, Decken oder Kleidungsstücke mit den edlen Ornamenten. Bringen Sie gerne eigene Textilien mit (weiße Baumwoll- oder Leinenstoffe, gewaschen) oder erwerben Sie für kleines Geld Beutel, Deckchen u.ä. zum Bedrucken hier vor Ort. Bitte ziehen Sie alte Kleidung an oder bringen Sie einen Kittel mit.


Alle Informationen zum Stadtwappen

Anschrift

Stadt Werne
Konrad-Adenauer-Platz 1
59368 Werne

Kontakt

Telefon: 02389 71-1
Telefax: 02389 71-323
vrwltngwrnd

Social Media

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen