1962 gründete Karl Pollender, ein Werner Realschullehrer und damaliger Vorsitzender des Heimatvereins, mit Freunden zusammen das erste Heimatmuseum in Werne. In zwei Räumen des „Alten Amtshauses“ zeigte er Objekte aus der Vor- und Frühgeschichte der Stadt sowie Zeugnisse des bäuerlichen Lebens des 18. und 19. Jahrhunderts. Er selbst hatte diese Sammlung aufgebaut, unterstützt durch Schüler und Bekannte.
Das große Interesse der Werner führte dazu, dass die umfangreiche Sammlung schließlich in eine professionelle Form überführt wurde: Das gesamte Haus, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, wurde 1977 bis 1981 zu einem Stadtmuseum umgestaltet. Dieser Vorgang wurde großzügig durch Bund, Land und den Landschaftsverband LWL unterstützt. Das inhaltliche Konzept, das die erste Leiterin Frau Heidelore Fertig-Möller erarbeitete, wurde vom Westfälischen Museumsamt begleitet.
Im Jahre 2003 wurde der neue Museumsanbau mit dem neugestalteten Eingangsbereich, dem Ausstellungsraum für das Priestergewand aus dem 13./14. Jahrhundert und dem neuen Museumsgarten eröffnet.
Die Dauerausstellung zeigt auf drei Ebenen die Geschichte der Stadt Werne. Von den Werkzeugen steinzeitlicher Jäger und Sammler über das frühneuzeitliche Bürgerbuch der Stadt, Werneraner Münzen und Ratshumpen bis hin zum Spaten, mit dem der Anstich zum Kohlebergwerk erfolgte: die Ausstellung zeigt die kontinuierliche Bedeutung Wernes und seine Entwicklung im Wandel der Zeit. Bemerkenswert sind die zahlreichen prähistorischen Funde, das seidene Priestergewand aus dem 13./14. Jahrhundert, der außergewöhnliche Bestand an frühneuzeitlichen Schriftstücken und Gegenständen sowie Geräte und Textilien aus der Zeit um die Jahrhundertwende.
Seit 2016 steht das Stadtmuseum unter der Leitung von Dr. Constanze Döhrer. Sie studierte Vor- und Frühgeschichte in Bonn, Southampton (GB), Berlin und Wien und arbeitete im Alamannenmuseum Weingarten und dem LWL-Museum für Archäologie Herne. Sie legt besonderen Wert darauf, dass sich die Werner in ihrem Museum wohlfühlen und kleine und große Besucher auf ihre Kosten kommen. Sie plant Veranstaltungen, Ausstellungen und Sonderprojekte, betreut die Sammlung und steht für Anfragen zur Geschichte der Stadt zur Verfügung.
Stadt Werne
Konrad-Adenauer-Platz 1
59368 Werne
Telefon: 02389 71-1
Telefax: 02389 71-323
vrwltngwrnd