Baumpatenschaft
Unsere Bäume haben Durst
Es wird immer heißer in Deutschland – jede Hitzewelle ist ein Härtetest für unsere städtischen Bäume. Diese spielen aber eine wichtige Rolle sowohl als Schattenspender als auch für unsere Luftqualität und verbessern so das Stadtklima und damit die Lebensqualität vor Ort merklich. Wassersäcke sind eine bewährte Methode, Bäume vor zu viel Trockenstress zu bewahren. Diese müssen etwa 2 Mal pro Woche mit circa 60 Litern Wasser befüllt werden. Dabei gilt: Der Einsatz von Wassersäcken ist besonders effizient, weil so das Wasser gleichmäßig über mehrere Stunden hinweg an den Baum abgegeben wird anstatt oberflächlich abzulaufen und dann zu verdunsten. So kann Zeit und Wasser gespart werden.
Achtung: Das Förderprogramm Baumpatenschaft wird zurzeit umstrukturiert. Anmeldungen für Baumpatenschaften können daher derzeit nicht berücksichtigt werden.

Informationen zu der Baumpatenschaft
Baumpaten schenken aus
Kostet mich die Patenschaft etwas?
Wie werde ich Baumpate?

Achtung: Das Förderprogramm Baumpatenschaft wird zurzeit umstrukturiert. Anmeldungen für Baumpatenschaften können daher derzeit nicht berücksichtigt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
- Die Stadt Werne hat in Zusammenarbeit mit den Fachbüros Gertec GmbH und EPC GmbH bis ...
- Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Links rund um die Themen Klimaschutz und ...
- Das erste Treffen des Klimaschutzforums soll im Winter 2023 stattfinden. Das ...
- PV-Anlagen sind eine attraktive und klimafreundliche Art der Stromerzeugung, die ...
- Gemeinsam starten die Stadt Werne und die Westenergie jedes Jahr den Wettbewerb um ...
- Als Gründach bezeichnet man ein mit Moosen und/oder Pflanzen bewachsenes Dach, das ...