Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreet Map, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.

Klima und Umwelt

Dachbegrünung

Was sind Gründächer?

Als Gründach bezeichnet man ein mit Moosen und/oder Pflanzen bewachsenes Dach, das über einen speziellen Unterbau verfügt. Generell wird zwischen einer extensiven (niedrigwüchsige, robuste Pflanzenarten, wie z.B. Sedum) und einer intensiven (höherwüchsige Vegetation/Dachgärten) Dachbegrünung unterschieden. Dachbegrünungen können auf Carports, Flachdächern, Garagen und unter bestimmten Voraussetzungen sogar auf geneigten Dächern installiert werden.

Holzhaus mit Gründach

Vorteile von Gründächern

Grüne Dächer können das innerstädtische Klima deutlich verbessern: Sie speichern Kohlenstoffdioxid, Feinstaub und andere Luftschadstoffe. So kann ein Quadratmeter begrünte Dachfläche jährlich 200 Gramm Schadstoffe aus der Luft filtern. Gründächer sind aber auch natürliche Klimaanlagen: Sie nehmen Regenwasser auf und kühlen durch anschließende Verdunstung die Umgebung ab. Außerdem entlasten sie bei Starkregen die städtischen Entwässerungssysteme durch das Abfangen von Niederschlagsspitzen.

Aber auch für Gebäudeeigentümer bringen grüne Dächer eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich: Im Sommer wie im Winter ist die Dachfläche deutlich besser isoliert, ganzjährig wird die Dachhaut effektiv vor Verwitterung geschützt und durch einen geringeren Regenabfluss vom Dach können Niederschlagswassergebühren eingespart werden.

Exemplarischer Aufbau einer Dachbegrünung. Zukunftsinitiative Klima.Werk / EGLV

Wissenswertes zu den Gründächern

Das könnte Sie auch interessieren