Wann? 01. und 02. September 2023
Wo? Mitten im Herzen der Stadt
Eintritt frei
Beim StraßenFESTIVAL Werne präsentieren sich hochkarätige Acts. Weltklasse Künstler:innen aus verschiedenen Ländern bringen Sie zum Staunen und Lachen. Lassen Sie sich begeistern!
Mitsingen, mitmachen und mitlachen – erleben Sie die Shows hautnah und treffen Sie Künstler:innen auf Weltklasse-Niveau, völlig ohne Allüren. Genießen Sie ein großartiges Wochenende in Werne, wenn sich die Innenstadt in ein großes Open-Air-Festival verwandelt.
Sie posten über das Straßenfestival? Nutzen Sie den Hashtag #straßenfestivalwerne – wir freuen uns!
Lassen Sie sich in den Bann ziehen: Genießen Sie Zauberei, Music-Acts, Comedy, Jonglage, Akrobatik, Theater und Feuershows. Das Programm reicht bis in die Abendstunden.
Aufgrund aktueller Entwicklungen kann es zu Änderungen der Spielpläne kommen. Bitte beachten Sie die Informationstafeln an den Schauplätzen. Die im Plan angegebenen Farben stellen den künstlerischen Schwerpunkt dar. Häufig mischen die Künstler:innen aber auch Elemente aus anderen Sparten in ihre Shows.
Schauspieler, Mime, Clown … er schafft es mit wenigen Worten Jung und Alt ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Er selbst beschreibt sich gerne als "Hardcore Streetperformer".
Adrian Kayes Show ist ein Mix aus Pantomime und Improvisation, einfachen und schnellen Gags in atemberaubendem Tempo.
“Horror Puppets Show”: El Bechin, der Clown mit den makaberen aber lustigen Geschichten. Sein Job: Totengräber. Aus seinem Trolley-Sarg erweckt er eine tanzende Skelettpuppe zum Leben. Eine Komödie voller Possen oder ein Tanz mit gruseliger Choreografie? Zumindest todsicher zum Lachen!
Das stupide Fakir-Duo kombiniert Leichtsinn, Risiko und Humor – wie die verrückten, klassischen „Zirkus-Freaks“ von früher. Sie zeigen die exotischsten Skills, die man je gesehen hat: Sie gehen auf Glas, werfen Messer, hantieren mit Nagelbett, Peitsche und Feuer.
Auf dem schmalen Grat zwischen Können und Ungeschick verwandeln sie Hochspannung in Komik. Eine bunte Mischung aus Erstaunen, Schock, Wohlbefinden, Faszination, Zufriedenheit, Anspannung, Angst und ein wenig Mitleid.
„The Swing Café“: Lebensfreude, Stil und Glamour der 1920er Jahre in einem Potpourri mit Artistik, Akrobatik, Tanz auf Hoverboards, Feuermanipulation und -effekten. Ein Entertainer und ein Showgirl erobern die Gäste und servieren echte „Wow!“-Momente.
„Lady in Red“: Die Show ist eine artistische Fusion aus Akrobatik und Gymnastik, aus lyrischem Tanz und Cyr Wheel Performance auf hohem Niveau. Verspielte Momente und sportliche Höhepunkte begeistern Groß und Klein. Es ist eine Ode an die Kunst der Bewegung, an die Freiheit und an die Kraft, an seine Träume zu glauben.
Ess-Stäbchen-Jonglage, Rückwärtssaltos und Handstände – Herosans Show ist wie keine andere. Mit Weltklasse-Akrobatik und Zirkus-Skills führt er todesverachtende Stunts vor und liefert Comedy mit japanischem Einschlag. Alle gefährlichen Tricks macht er selbst! Hero-san ist in über 30 Ländern aufgetreten, bei großen Festivals aber auch in den Straßen auf der ganzen Welt.
Eine großartige artistische Show mit Akrobatikeinlagen – nicht verpassen!
Jonglage und Komik mit Herrn Konrad:
Werfen und Fangen im Einklang mit der Erdanziehungskraft, das sind die zwei Grundbausteine dieses überirdischen Happenings. Bälle und Keulen und selbst seine Brille flitzen, sausen, jagen, hetzen taktgenau choreographiert auf Musik und Soundeffekte, scheinbar schwerelos, über ihm, neben ihm, unter ihm, auf ihm und um ihn herum.
Stimmen, Akkordion, Saxophon, Violine, Gitarre, Drums und Kontrabass führen uns auf eine Reise durch die Volkstraditionen von Osteuropa und der Mittelmeerregion. Klezmer, traditionelle italienische und jugoslawische Lieder, Walzer und Mazurkas, Zigeunermusik, bosnische „Sevdalinje“ und Tänze aus Serbien und Mazedonien verweben sich ineinander zu fröhlich-melancholischem Sound.
Mit ihrem fantastischen Poletanz begeistert Meriko Zuschauer:innen auf der ganzen Welt. Ihr Tanz ist sehr emotional, kraftvoll, aber auch zart. Eine mysteriöse, schöne und unschuldige Figur, die auch das Pathos einer wilden erwachsenen Frau ausdrückt. Ihr Repertoire umfasst Feuer- und Luftakrobatik, eine Mischung aus modernen und alten Tanztechniken.
„Jacuzzi“ - Wohin reisen Luftblasen? Nimú beschließt, einen Whirlpool zu bauen. Einen Whirlpool für die Füße! Was sie nicht weiß: dass Blasen weit reichen können. Bis an das Herz derer, die es wagen, sie zu empfangen … Die bunte Zirkus-Show mit Theater und Tanz bietet dem Publikum eine Reise durch eine traumähnliche Welt. Verspielt, poetisch, humorvoll.
La Orquesta Informal aus Argentinien bereisen seit 2009 als „Band-Orchester“ die Welt. Sie mixen lateinamerikanische Instrumente und Rhythmen mit europäischer Gipsy-Färbung. Und so spielen sie einen Mestizo-Musik-Mix aus Rumba, Cumbia, europäischem Ska, Swing, Balkan und Rock. Ihr Sound ist ein tanzbares Feuerwerk, das Grenzen und Kulturen vereint. „We are all the same under the rays of the sun”.
Sammy verdiente sich seine ersten Sporen als Zauberer auf den harten und erbarmungslosen Straßen von Adelaide in Südaustralien. Um seinen Horizont zu erweitern, verließ er seine Heimat und reiste fünf Jahre durch die ganze Welt, um aufzutreten, neue Zielgruppen und neue Magie zu entdecken. Als Ergebnis bietet Sammy eine einzigartige Interpretation der klassischen Straßenzauberei.
Die „Sissos“ sind ein Acoustic-Duo aus Sidney, wohnhaft in Berlin. Georgie und Steph sind Schwestern, die den Ort ihres Auftritts mit Charme und Talent überfluten, sobald sie die Bühne betreten. Ihre ausgefeilten Harmonien ergänzen die bluesigen, gefühlvollen Feelgood-Songs perfekt. Da sie im selben musikalischen Haushalt groß geworden sind, ist ihre Beziehung zueinander so ausgeprägt, dass Sie das Gefühl haben werden, ebenfalls mit ihnen aufgewachsen zu sein.
Surprise Effect ist eine Gruppe aus dem Süden Frankreichs. Ihre Show ist eine Mischung aus Akrobatik und Breakdance auf höchstem Niveau, gespickt mit gewagten Stunts, Comedy und Publikumsbeteiligung. Die Gesetze der Schwerkraft scheinen für diese Herren nicht zu gelten. Staunen und 100% Lächeln garantiert!
„If the world were upside down“: Mit dem Rhythmus der Musik, uralten Zirkustechniken und Parodien auf die Gegenwart lädt die chilenische Artistin Trinity ein, sich die Welt auf den Kopf gestellt vorzustellen. Dabei jongliert sie mit ihren Füßen … what else?! Eine leichtfüßige, lustige Artistik-Show für alle – und für den feinsinnigen Besucher auch eine Parodie auf den oft wundersamen Wahrheitsgehalt der Tageszeitung, stellvertretend für „die Medien“.
Die Zeit rennt! Die Kunstwerke müssen platziert werden, hier und da fehlt noch der letzte Schliff und das letzte Gemälde muss erst noch gemalt werden. Um die Ausstellung pünktlich eröffnen zu können, stellen die drei Artist:innen – darunter die amtierende Weltmeisterin am Cyr Wheel – alles auf den Kopf: Eine kunterbunte Performance, bei der die verschiedensten akrobatischen Disziplinen zum Einsatz kommen.
Das Festivalteam steht Ihnen in der Tourist-Information hilfsbereit zur Seite. Dort erhalten Sie sämtliche Informationen zum Programmplan sowie das Wechselgeld für Ihr Hutgeld.
Unser Tipp für einen gelungenen Besuch: Nehmen Sie ausreichend Kleingeld mit.
Wenn Ihnen die Darstellungen gefallen haben, seien Sie großzügig – mit Applaus und Hutgeld. Traditionell erhalten die Künstler:innen beim StraßenFESTIVAL keine Gage, sondern Hutgeld als Lohn.
An der Tourist-Information haben Sie die Möglichkeit, das gesamte Wochenende über Geld zu wechseln. So haben Sie jederzeit ausreichend Hutgeld zur Hand. Die Geldwechselstation ist am Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie am Samstag von 11 bis 20 Uhr für Sie geöffnet.
Zudem ist die Tourist-Information während des StraßenFESTIVALS Werne Anlaufstelle für Besucher:innen und Künstler:innen. Sie haben Fragen zum Festival, zu Werne oder möchten Sie ein Souvenir mitnehmen? Sie sind an der Tourist-Information herzlich willkommen.
Für das leibliche Wohl ist während des StraßenFESTIVALs bestens gesorgt. Zahlreiche kreative Foodtrucks sowie die heimische Gastronomie locken in der Innenstadt mit kulinarischen Highlights.
Genießen Sie herzhafte Burritos, Hot Dogs und Veggies, Burger- und Salat-Varianten, selbstgemachte Frühlingrollen oder süße Leckereien.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Auch bei Regen und Schlechtwetter geht das StraßenFESTIVAL weiter. Die Künstler:innen setzen ihre Auftritte an den Ausweichschauplätzen fort: auf der Sparkassenbühne auf dem Kirchplatz und auf dem Roggenmarkt.
Für den Fall der Fälle informieren wir Sie direkt vor Ort an der Festival-Info sowie an den ausgestellten Informationstafeln.
Armbändchen sind bei vielen Veranstaltungen längst Kult – und auch beim StraßenFESTIVAL Werne knüpfen Fans ihre Begeisterung jedes Jahr aufs Neue ans Handgelenk. 2022 gibt’s das aus feinem Garn gewebte Bändchen in kräftigem Blau. Wer schnell ist, kann auch noch Restbestände aus den Vorjahren in Grün, Lila und Orange ergattern.
Den stylishen Strohhut in Einheitsgröße ziert ein Band mit dem StraßenFESTIVAL-Werne-Logo.
Klein, aber oho - mit der praktischen StraßenFESTIVAL-Umhängetasche haben Sie Hutgeld, Handy und Schlüssel jederzeit griff bereit.
Ideal für einen Platz in der ersten Reihe: Der faltbare Kartonhocker, hergestellt von den Klingele Papierwerken in Werne, ist leicht, flexibel einsetzbar und dabei trotzdem robust.
Ein Stand voll mit Jonglierartikeln zum Ausprobieren und Kaufen: Jonglierbälle, Diabolos, Flowersticks, Pois, Keulen, Ringe, Tücher, Springseile, Hula-Hoop-Reifen und vieles mehr stehen für das Publikum bereit. Lernen Sie erste Schritte! Auch für Geübte gibt es Tipps und Tricks.
Vier Jahre StraßenFESTIVAL in Werne - schauen Sie sich die Highlights an!
Das StraßenFESTIVAL feierte seine Premiere. Die Werner Innenstadt verwandelte sich zum ersten Mal in eine Festival-Zone. Straßenkünstler:innen aus 15 Nationen und fünf Kontinenten ließen uns alle staunen und verzauberten uns mit ihren Darbietungen. Lokalpatriotismus zeigte der Werner Musiker Toni Tuklan, gemeinsam mit seiner Band Jah Culture brachte er das Publikum in Feierlaune.
Das StraßenFESTIVAL ist eine öffentliche Veranstaltung, auf der fotografiert und gefilmt wird. Die Mitarbeiter:innen der Werne Marketing GmbH, der Stadt Werne bzw. beauftragte Fotograf:innen dokumentieren die gesamte Veranstaltung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (Internetauftritt, Soziale Medien, verschiedene Druckmedien).
Unsere Aufnahmen erfolgen im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem Kunsturheberrechtsgesetz. Sollten Sie im Einzelfall nicht mit Ihrer Aufnahme einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung an die fotografierende Person.
Stadt Werne
Konrad-Adenauer-Platz 1
59368 Werne
Telefon: 02389 71-1
Telefax: 02389 71-323
vrwltngwrnd