Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreet Map, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.

Vortrag: Geschichte erzählen

Vortrag: Geschichte erzählen

Vortrag: Geschichte erzählen
Vortrag: Geschichte erzählen

Vortrag im Stadtmuseum "Karl Pollender und das Heimatmuseum Werne 1962-1978"

Termin

Do, 13.03.2025, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr

Ort

Karl-Pollender-Stadtmuseum

Stadtmuseum Werne Kirchhof 13 59368 Werne Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum sowie die VHS Werne entgegen. Aber auch spontane Besucherinnen und Besucher sind willkommen.

Veranstalter

Stadtmuseum Werne

"Karl Pollender und das Heimatmuseum Werne 1962-1978"

Referentin: Heidelore Fertig-Möller

Wie entstehen Stadtkultur und unser städtisches Selbstbild, unsere „Identität“ als Ort? Von wem wird unsere Stadtgeschichte erzählt? Welche Geschichten bietet die Werner Stadtgeschichte? Mit diesen Fragen soll sich jeden Monat ein neuer Vortrag beschäftigen. Am Donnerstag, 13. März, 18:30 Uhr lautet das Thema "Karl Pollender und das Heimatmuseum Werne 1962-1978“

Der zentrale Ort für Stadtgeschichte ist das eigene Museum. Aber wie kam es dazu, dass Werne ein Museum hat? Die langjährige ehemalige Museumsleiterin Heidelore Fertig-Möller zeichnet in diesem Vortrag die Geschichte ihres Vorgängers, des Museumsgründers Karl Pollender und seines ehrenamtlichen Engagements nach und wie daraus schließlich ein Museum entstand.