Geschichte(n) und Kaffee Sonntagsführung
Geschichte(n) und Kaffee Sonntagsführung

Öffentliche Führung im Stadtmuseum
Termin
Ort
Stadtmuseum
Stadtmuseum Werne Kirchhof 13 59368 Werne Die Teilnahme kostet 5,- Euro
Veranstalter
Stadtmuseum Werne
Geschichte(n) und Kaffee
Sonntagsführung im Stadtmuseum
Werne und seine Märkte: Von Pferden, Bier und Beleidigungen
Tiefer in Wernes Stadtgeschichte eintauchen und dabei kompakt Neues entdecken? Dazu lädt die zweite Veranstaltung von „Geschichte(n) und Kaffee. Sonntagsführungen im Stadtmuseum“ ins Stadtmuseum Werne ein. Jeweils am letzten Sonntag im Monat wird in einer Kurzführung von ca. 30 Minuten jeweils ein Einzelthema aus den Ausstellungen betrachtet. Anschließend besteht die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee oder Tee sowie einer kleinen Stärkung in der Westfälischen Stube über das Gehörte ins Gespräch zu kommen.
Ein Blick zurück ins Mittelalter offenbart: Ohne seine Marktfreiheiten gäbe es das moderne Werne in seiner heutigen Form wohl nicht. Es war das Privileg, Märkte abhalten zu dürfen, welches Städte einst zur Blüte verhalf – und Werne ist dafür ein Paradebeispiel. Als Bischof Adolph von Münster im Jahr 1362 Werne das Recht verlieh, jährlich einen Markt zu Simon Juda abzuhalten, war dies mehr als nur eine wirtschaftliche Geste: Es war ein machtvoller Schritt in Richtung Selbstständigkeit und städtischer Identität. Denn während der Markttage lag die Gerichtsbarkeit allein beim Stadtrat. Zahlreiche historische Märkte wie der Simon-Juda-Markt, der Michaelis-Viehmarkt oder die traditionsreiche Maikirmes sind Ausdruck dieser bewegten Geschichte – einige davon leben bis heute fort. Die Ratsprotokolle belegen: Der Marktfrieden war nicht immer gewahrt. Ob Streit um Bierpreise, schwere Beleidigungen oder der Skandal um ein beschlagnahmtes Pferd im Jahr 1600 – Märkte waren Orte der Begegnung, des Handels, aber auch der Konflikte.