Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreet Map, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.

13. November 2023

Öffentlichkeitsbeteiligung für den „Hühnerhof“ gestartet

Auf dem gestrigen Martinsmarkt gab es neben vielfältigen Angeboten zum Shoppen und Schlemmen auch die Möglichkeit, sich aktiv an der Ideenfindung für die Entwicklung einer wichtigen Fläche in der Innenstadt zu beteiligen: den „Hühnerhof“.

Die Stadt hat das Grundstück Konrad-Adenauer-Straße 1, auch Hühnerhof genannt, erworben, damit hier eine neue innerstädtische Nutzung entstehen kann. Wie in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung (ASPW) am 17. Oktober einstimmig beschlossen, startete nun die vorgeschaltete Beteiligung.

Den Auftakt der Öffentlichkeitsbeteiligung macht eine Online-Ideensammlung im Portal Beteiligung.NRW. Diese steht einen Monat lang der Öffentlichkeit offen, um konkrete Ideen und Wünsche für die Entwicklung der Fläche einzubringen. Mitmachen können nicht nur Bürger:innen aus Werne, sondern auch Besucher:innen, Geschäftsleute ebenso wie Schüler:innen und Menschen, die in Werne arbeiten.

Zahlreiche Menschen aus Werne und von außerhalb sind am Sonntag direkt vor der Fläche mit der Verwaltung ins Gespräch gekommen, um erste Ideen und Anregungen für eine neue Nutzung zu diskutieren. „Es wurde entschieden, die Öffentlichkeit möglichst früh im Prozess zu beteiligen, um die Wünsche der Menschen auch tatsächlich berücksichtigen zu können“, erklärt Bürgerdialogmanagerin Linn Julia Temmann die Idee hinter dem Beteiligungsprojekt.

„Natürlich können nicht alle Ideen gleich gut umgesetzt werden“, ergänzt Matthias Stiller, Wirtschaftsförderer der Stadt, der zusammen mit Justine Antoschak und Linn Julia Temmann die Beteiligung am Sonntag offiziell eröffnete. „Aber wir wollen ein möglichst breites und kreatives Meinungsbild einholen, um hier etwas zu schaffen, das viele Menschen befürworten und nutzen wollen“, so Stiller weiter und meint: „Es waren schon einige spannende Ideen dabei.“

Um besser einschätzen zu können, welche Ideen realistisch sind, gibt es im Online-Portal auch einen Leitfaden mit verschiedenen Zielen, an denen sich Teilnehmende orientieren können. Die in der Online-Ideensammlung anonym erhobenen Daten werden im Anschluss strukturiert ausgewertet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse fließen dann zusammen mit Vorschlägen der Verwaltung und der Einschätzung von externen Expert:innen in die weiteren Planungen ein.

Die Teilnahme ist noch bis Mitte Dezember möglich.