In einer lebendigen Demokratie wollen die Bürgerinnen und Bürger am Gemeinwesen teilhaben und ihre Meinung aktiv einbringen können. Das gilt insbesondere für ihr unmittelbares Lebensumfeld: ihren Wohnort, ihre Nachbarschaft, ihre Fußgängerzone, ihre Stadt.
Diesen Wunsch nach Partizipation begrüßen wir als Stadt Werne ausdrücklich. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft zu fördern und die Beteiligungskultur in der Stadt zu stärken. Bürgerinnen und Bürger sollen von Verwaltung und Politik gehört werden, eine verlässliche Anlaufstelle haben, wenn mal etwas nicht rund läuft, und ihre Ideen, Meinungen und Wissensbestände in die Gestaltung der Stadt einbringen können.
Bürgerdialog und -beteiligung funktionieren nur gemeinsam: Verwaltung und Politik müssen Entwicklungen und Entscheidungsprozesse nachvollziehbar und transparent an die Bürgerinnen und Bürger kommunizieren und offen sein für den Dialog. Die Bürgerschaft wiederum muss motiviert und befähigt werden, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken.
Eine gelingende Kommunikations- und Beteiligungskultur in der Stadt Werne zu organisieren und zu koordinieren, ist Aufgabe der Stabsstelle für Bürgerdialog.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Themen Bürgerdialog und Bürgerbeteiligung:
Bürgermeister Lothar Christ lädt Bürgerinnen und Bürger ein, ihr Anliegen persönlich zu besprechen.
mehr erfahrenHier können Sie Anregungen einreichen und Mängel melden.
mehr erfahrenAlle wichtigen Infos zur Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern an Ausschuss- und Ratssitzungen.
mehr erfahrenAn dieser Stelle entsteht ein Konzept für den Bürgerdialog in der Stadt Werne.
mehr erfahrenStadt Werne
Konrad-Adenauer-Platz 1
59368 Werne
Telefon: 02389 71-1
Telefax: 02389 71-323
vrwltngwrnd