Ihr Besuch bei uns ist natürlich kostenlos und ohne Mitgliedschaft möglich!
Als Entleiher zahlen Sie nur eine geringe Jahresgebühr (Infos hier), Kinder und Jugendliche lesen bei uns beitragsfrei und es gibt Ermäßigungen z. B. für Studenten und volljährige Schüler.
Dienstag | 09:30 - 12:30 | 14:00 – 17:00 Uhr |
Mittwoch | 14:00 – 17:00 Uhr | |
Donnerstag | 09:30 – 12:30 Uhr | 14:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 09:30 – 12:30 Uhr | 14:00 – 17:00 Uhr |
Samstag | 09:30 – 12:30 Uhr |
|
Abweichende Zeiten finden Sie direkt unter dieser Tabelle. |
Langfristig geplante Schließungen:
- Freitag, 01.09.23 (nachmittags)
- Dienstag, 24.10.23 Krammarkt Sim-Jü
- Samstag, 23.12.23, bis Montag, 01.01.2024: Betriebsferien
Noch aktuellere Meldungen erhalten Sie ggf. über unsere Facebookseite.
Auch in den Sommerferien 2023 bietet die Stadtbücherei wieder den Sommerleseclub an. Anmeldestart ist diesmal der 14.6.2023. Die letzte Abgabemöglichkeit der Logbücher ist der 10.08.2023. Auch eine Party wird es wieder geben - sie findet am Samstag, den 19.08.2023 in der Bücherei statt.
Weiter Informationen gibt's auf diesem Flyer (pdf)
Unsere "Leihbar" oder die "Bibliothek der Dinge" steht nun für Sie zur Verfügung. Sie können jetzt auch "Dinge" bei uns ausleihen: Vom Tischtennis-Set bis zum Diascanner reicht die Bandbreite. Es gibt aber noch vieles mehr und das Angebot wird laufend ergänzt. Schauen Sie mal herein!
Geholfen haben bei der Finanzierung der Förderverein Stadtbücherei, die Volksbank Kamen-Werne und die Lions Werne an der Lippe. Die Stadtbücherei sagt Danke!
Mit der Version 7.5 der Digitalen Bibliothek (kurz DigiBib) wird das Finden von Informationen ab sofort noch einfacher, schneller und komfortabler.
Gemeinsame Suche & Fernleihe
Qualifizierte Informationen einfach finden - für Facharbeit, Diplomarbeit, Hobby...
Hier können Sie professionelle Datenbanken, Bibliothekskataloge und Volltexte parallel durchsuchen oder einzeln abfragen. Dokumente, die nicht frei verfügbar sind, können wir per Fernleihe (2,50€) für Sie besorgen.
Um die Fernleihe und die Komfortfunktionen nutzen zu können, sollten Sie sich mit Ihrer Bibliothekskennung (Leseausweisnummer, z.B.E1234567 und als Passwort das Geburtsdatum, z.B. 01.01.2001) anmelden.
Informationen zur Kooperation
Um den Bürgerinnen und Bürgern möglichst viele Informationsressourcen zu eröffnen, kooperieren die Öffentlichen Bibliotheken im Kreis Unna. Neben dem E-Book-Portal Onleihe24 ist als gemeinsamer Service die parallele Suche in den Medienbeständen aller teilnehmenden Bibliotheken unter einer Oberfläche möglich.
Eine einzige Suche genügt also, um festzustellen, ob das gewünschte Buch, die Zeitschrift, die CD, DVD etc. in Ihrer Region vorhanden ist!
Falls keine der fünf Bibliotheken etwas Passendes haben sollte, stehen noch viele weitere Datenbanken und Volltexte zur Verfügung, um Literatur zu suchen - die dann auch per Fernleihe bestellt werden kann.
Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Städtebau und Wohnen; Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und den beteiligten Städten und Gemeinden.
Die Realisierung erfolgte auf der Grundlage der DigiBib (Digitalen Bibliothek) des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) und in Kooperation mit den jeweiligen EDV-Abteilungen der angeschlossenen Kommunen im Kreis Unna.
Auch hier gibt es eine einfache und erweiterte Suche ("Mediensuche", oben im Kopf der Seite) und Sie können hier Vormerkungen vornehmen oder Ihr Konto abfragen und Leihfristen verlängern ("Benutzerkonto"). Neu ist z. B., dass Ihre Medien aus der Onleihe24 dort angezeigt werden.
Zusätzlich kommen Sie von dort auf unsere Online-Angebote, in denen Sie zum Beispiel eine bundesweite Literaturrecherche und Fernleih-Möglichkeit finden ("DigiBib") oder im Brockhaus recherchieren können. Auch auf unsere 24/7-Online-Ausleihe Onleihe24 ("E-Book-Ausleihe") können Sie von dort direkt gehen.
Für Anfragen an uns ist ein Formular für direkte E-Mails hinterlegt ("Ihre Nachricht"). Ein Online-Bezahlsystem ist im Aufbau - es wird zu einem späteren Zeitpunkt freigeschaltet.
Außerdem wurden durch Mittel aus dem Projekt 2 Notebooks zur Nutzung für unsere Leser angeschafft.
Ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Hier finden Sie als Bibliothekskunde ONLINE von zuhause neben der bekannten Brockhaus-Enzyklopädie
Fr, 16.06.2023 Stadtbücherei
Stadt Werne
Konrad-Adenauer-Platz 1
59368 Werne
Telefon: 02389 71-1
Telefax: 02389 71-323
vrwltngwrnd